Sich einfach sauwohl fühlen

Warum sollte es eigentlich nur zuhause gemütlich sein? Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, ihre Büros nicht nur funktionell und mit allen technischen Raffinessen auszustatten, sondern auch die Aspekte Design und Bequemlichkeit einfließen zu lassen. Die SMV Sitz- & Objektmöbel GmbH aus Löhne zeigt mit dem WorkPad ein Möbel, das funktionell, gemütlich und vor allem auffällig ist.

SMV Loungemöbel WorkPad im Test bei der Zeitschrift FACTS

Neben der Einrichtung der Büroräume gewinnt auch der Sitz- und Loungebereich immer mehr an Bedeutung, da gerade im Empfangsbereich der erste Kontakt zu Kunden und Geschäftspartnern stattfindet. Aber nicht nur das: Bei mindestens acht Stunden täglicher Arbeitszeit sollte es auch den Mitarbeitern gemütlich und heimelig gemacht werden, nicht zuletzt weil ihr Wohlbefinden die Arbeitsleistung maßgeblich steigert. FACTS hat ein Sitzmöbel unter die Lupe genommen, das – was schon auf den ersten Blick ersichtlich ist – nicht alltäglich ist. Es handelt sich um das WorkPad der SMV Sitz- & Objektmöbel GmbH. Dieses Sitzmöbel ist eine alltagstaugliche und modulare Chaiselongue, die sich je nach Anwendung mit Lehnen, Tischen und Notebook- beziehungsweise Tablethalterungen im Handumdrehen verändern lässt.
Eines der Highlights an Optionen ist im wahrsten Sinne des Wortes die LED-Beleuchtung in Form einer Stehlampe, die bei Bedarf einfach nur eingesteckt wird.

FACTS-TIPP: Die Lampe benötigt keinen permanenten Stromanschluss, da sie, wie alle Optionen, abnehmbar ist und am Stromnetz aufgeladen werden kann. Der Vorteil: Das WorkPad lässt sich auch ohne unmittelbarer Nähe zu einer Stromquelle vollwertig einsetzen.

Grundsätzlich handelt es sich bei einer Chaiselongue (wörtlich übersetzt „langer Stuhl“) um ein Möbel, das sich weder als Bett noch als Sofa einordnen lässt, sondern einen Liegeplatz für den Mittagsschlaf oder einfach nur zum Füße hochlegen bieten soll. Für einen ausgiebigen Schlaf am Mittag ist das WorkPad eher nicht geeignet – wohl aber für entspanntes Arbeiten, zum „Abhängen“ in der Mittagspause oder zum Relaxen zwischendurch.

GROSSER ANKLANG

Besonders gefallen hat der Redaktion das Design. In der Testphase, in der das WorkPad im Eingangsbereich des Essener Verlagshauses seinen Platz fand, hat das „auffällige“ Sitzmöbel auch bei vielen FACTS-Besuchern großen Anklang gefunden. Sätze wie „Das ist ja klasse“ oder „Hier bleib ich dann mal sitzen“ sind häufiger gefallen. Der ein oder andere bemängelte zwar die vielleicht etwas zu hart geratene Polsterung – aber das ist letztendlich Ansichtssache.Neben dem Design kam auch die Funktionalität des WorkPad gut an: Insbesondere aber die Möglichkeit, die beiden Lehnen zu tauschen, bringen dem Anwender weitere variable Einsatzmöglichkeiten.
Ganz so einfach, wie das Umstecken des Zubehörs ist das allerdings nicht, denn für den Wechsel der Rückenlehnen müssen insgesamt 16 Schrauben gelöst und wieder festgezogen werden. Lohnend ist das nach Meinung der Redaktion aber allemal, denn durch den Tausch entsteht nach dem Motto „Öfter mal was Neues“ ein völlig anderes Möbelstück. SMV hält für das WorkPad zudem eine große Stoff- und Farbauswahl bereit, die einen spannenden Materialmix ermöglicht sich der Loungesessel an die unterschiedlichsten Gestaltungskonzepte anpassen lässt.

FAZIT
Das besondere Design des WorkPad fällt auf und lädt Kunden, Besucher und Mitarbeiter sofort zum Sitzen ein. Durch die unterschiedlichen Module und die tauschbaren Rückenlehnen lässt sich das sehr gut verarbeitete WorkPad schnell den individuellen Anforderungen anpassen. Genau wie das WorkPad selbst ist aber auch der Preis etwas Besonderes: 3.120 Euro in der Standardausstattung!
Design: 6/6
Funktionalität: 6/6
Sitzkomfort 5/6

Gesamtergebnis: sehr gut

Artikel: Facts 04-2016

Zurück