1x Kairo und zurück, bitte

Warum der deutsche Standort der Uni Kairo in der deutschen Hauptstadt auf SMV-Möbel setzt.

Universität Kairo in Berlin ausgestattet mit SMV Möbeln

Die Uni Kairo in Berlin? Da schaut der Taxifahrer erst einmal leicht irritiert über seine randlose Brille, murmelt, dass man auf det och ers`ma` kommen müsse, schaut auf die hingehaltene Adresse und dann erst rollt er doch los. Willkommen in Berlin, Abfahrt Bahnhof Berlin Spandau, Ankunft German University in Cairo, Berlin Campus, so die offizielle Bezeichnung. Die versteckt sich ein wenig in zweiter Reihe, in ihr aber tobt das studentische Leben. Junge Ägypter sitzen auf dem Freischwinger ARIES mit grünem Bezug und bewegen die Maus der Apple-Computer vor ihnen. Ein paar Räume weiter sitzen Landsleute auf Stühlen, die durch eine kleine Vorrichtung, die an ein Klemmbrett erinnert, auch Schreibutensilien aufnehmen, und schreiben mit, schauen nach vorn an die Tafel, die längst einer modernen Projektionswand gewichen ist. „Auf den ersten Blick hat das hier vielleicht nur wenig mit einer Universität zu tun – aber genau das sind wir“, erklärt Prof. Sven-Anwar Bibi dem erstaunten Besucher. Prof. Bibi weiß nur zu gut, warum er sich als Leiter des Berliner Standortes nicht nur bei Tischen und Stühlen für Modelle von SMV entschieden hat. Auch beim Reinkommen lädt ein schon beim Betrachten gemütlich wirkendes Lounge-Ensemble zum Verweilen ein. Gut also, dass wir erst einmal ein wenig warten, uns lang machen können, ehe es auf den Rundgang durch eine Uni geht, die gar nicht nach Uni aussehen will. Und eigentlich auch nicht soll. „Das hier, das ist doch eine viel freundlichere Lernatmosphäre als in einer normalen Uni“, sagt Prof. Sven-Anwar Bibi und das wissen seine Studierenden. Auch für die Inneneinrichtung und Möblierung war der Akademische Direktor des Berliner GUC Campus mit Kairoer Wurzeln inmitten Berlins verantwortlich. Aber lange überlegen und auswählen? Musste er dann doch nicht. Was wohl auch an seinem beruflichen Werdegang liegt. Denn schon seit einigen Jahren arbeitet Prof. Sven-Anwar Bibi als Produktdesigner für – richtig – SMV im ostwestfälischen Löhne. „Sollte ich da nicht genau wissen, was ich hier bekomme“, sagt er und beantwortet sich damit die Frage nach den Auswahlkriterien gleich mit. Es ging und geht ihm vor allem um Zweierlei: ein modernes und doch zeitloses Aussehen. Und um eine maximale Strapazierfähigkeit. Letztere lässt sich schon beim ersten Rundgang gut beobachten. Stühle werden hin- und hergeschoben, besetzt, dann wieder freigegeben. Vor den Rechnern wechseln die Kurse und damit auch die Teilnehmer im Stundentakt, hohe Frequenz und ebensolche Belastungen erleiden die Stühle und Tische hier tagtäglich. Und lassen sich genau das weder anmerken noch ansehen.

Zurück